Interview Nadine Pungs Nichtmutttersein

Im Gespräch mit Autorin Nadine Pungs: „Mutterschaft ist politisch. Seit jeher. Doch Nichtmutterschaft ist es ebenso“

Du willst keine Kinder? Aber ein Baby würde dich so glücklich machen. Deine Mutter würde sich sicher über ein Enkelkind freuen. Vergiss nicht, dass deine biologische Uhr tickt … Nadine Pungs wusste schon immer, dass sie keine Mutter werden möchte. Bereut hat sie ihre Entscheidung nie – doch die Allgemeinheit scheint immer wieder mit ihrem Weg zu hadern. Genau darüber hat die Autorin ein Buch geschrieben: "Nichtmuttersein". Sie spricht mit Müttern und Nichtmüttern über Ängste und Hoffnungen, erzählt von ihrem eigenen Kampf um Akzeptanz und argumentiert für weibliche Körperherrschaft. Es geht aber auch um Väter und Nichtväter. Und um solche, die gerne Väter wären, es aber nicht werden können. Ein Faktor, der oft verzerrt dargestellt wird oder wie Nadine Pungs sagt: Die mediale Abbildung von Vaterschaft ist oft unfair.

Wir haben uns mit der Autorin unterhalten und durften ganz viel über Nadines persönliches Nichtmutterglück, der weiblichen Identität und Selbstbestimmung sowie ihrem Weg zur Sterilisation erfahren. Danke für deine Offenheit, liebe Nadine!

Nadine, das komplette erste Kapitel deines Buches „Nichtmuttersein“ besteht aus typischen Sätzen, die Frauen ohne Kinderwunsch immer wieder begegnen. Wann hast du aufgehört zu zählen, wie oft Menschen dir erklären wollten, dass du die Entscheidung, keine Kinder zu wollen, sicherlich irgendwann bereuen würdest?

Solche Sätze kenne ich tatsächlich seit Jahrzehnten. Oft sind sie ja gar nicht böse gemeint – übergriffig bleiben sie trotzdem. Mein Lieblingsspruch neben „Du wirst es bereuen“ ist übrigens: „Du musst nur den Richtigen finden“ – hier verbinden sich gleich zwei Rollenklischees miteinander; Mann und Kind als Lebenssinn der Frau. Was für eine Anmaßung! Als hinge mein Nichtkinderwunsch vom Mann ab. Zum Glück werden solche Sprüche immer weniger, umso älter ich werde.

In deinem Buch geht es aber eben nicht nur um die typischen Floskeln, die bewusst kinderlose Frauen immer wieder begegnen. Es geht um reproduktive Gerechtigkeit und sexuelle Selbstbestimmung. Und darum, dass diese Faktoren in Deutschland – politisch wie gesellschaftlich – noch lange nicht erreicht sind. „Nichtmuttersein“ und das Konzept eines bewusst kinderlosen Lebens ist demnach nicht nur persönlich, sondern auch politisch. Erzähl uns, was für dich hinter diesem Gedanken steckt.

Richtig, mein Buch handelt nicht nur von blöden Sprüchen oder dass ich mich für meine Kinderfreiheit oft rechtfertigen musste/muss. Das wäre ein bisschen wenig. Nein, es geht vielmehr um Politik und Geschichte, um das Mutterbild in der Gesellschaft – damals wie heute –, um Abtreibung, Gesetze, Sterilisation, um Lebenswege und um meine persönliche und philosophische Auseinandersetzung mit dem Nichtmuttersein, die letztlich in radikaler Selbstermächtigung mündet.

"Wenn sich eine Frau gegen ihre angeblich „natürliche“ Bestimmung richtet und sich gegen Reproduktion entscheidet, erregt sie Misstrauen. Immer noch"

Das Hauptanliegen meines Buches ist reproduktive und sexuelle Selbstbestimmung. Und die ist in Deutschland politisch wie gesellschaftlich für Frauen noch nicht vollständig erreicht. Es reicht ein Blick auf unsere Gesetzgebung mit Paragraf 218 des Strafgesetzbuchs, der es Frauen untersagt, eine Schwangerschaft abzubrechen. Nur wenn bestimmte Auflagen erfüllt werden, bleibt der Abbruch straflos, erlaubt ist er damit nicht. Die Frau wird weiterhin kriminalisiert und stigmatisiert. Was kaum jemand weiß: Verfassungsrechtlich besteht in Deutschland grundsätzlich eine „Rechtspflicht zum Austragen“. Ja, Pflicht! Das hat das Bundesverfassungsgericht 1993 klargestellt. Ich darf nur Sex haben, wenn ich bereit bin, jeden Embryo auszutragen, der dadurch entstehen könnte.
Dann das Thema weibliche Sterilisation; find mal einen Arzt, der Frauen unter dreißig Jahren sterilisiert, obwohl sie ab achtzehn dürften. Mutterschaft ist politisch. Seit jeher. Doch Nichtmutterschaft ist es ebenso. Ja, all das treibt mich um.

Warum müssen sich deiner Meinung nach Frauen mehr rechtfertigen, keine Kinder bekommen zu wollen, als Männer?

Dass Vaterschaft ein zwingendes Element des Mannseins sei, hört man zwar mitunter, doch weniger nachdrücklich. Die Wörter „Vaterglück“, „Rabenvater“ oder „Vatertier“ gibt es nicht. Von den 2,5 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland sind 83 Prozent Frauen. Offenbar gehören Kinder automatisch zur Mutter.

Als Annalena Baerbock, Mutter von zwei Töchtern, im Jahr 2021 als Kanzlerkandidatin der Grünen antrat, ereiferte sich sogleich ein Teil der Republik und der Medien, ob sich Kanzlerschaft und Mutterschaft überhaupt vereinbaren ließen. Frauen werden Fragen gestellt, die Männern nie gestellt würden. Wer hat sich eigentlich jahrzehntelang um die Kinder von Friedrich Merz gekümmert?
Und wenn sich dann eine Frau gegen ihre angeblich „natürliche“ Bestimmung richtet und sich gegen Reproduktion entscheidet, erregt sie Misstrauen. Immer noch.

Wahrscheinlich liegt das daran, dass wir in der Regel ja alle aus einer Frau herausgekommen sind, und deshalb wird seit Jahrtausenden die weibliche Sexualität kontrolliert. Die Frau galt als Ackerland, aus dem die Sprösslinge erwuchsen. So konzipierte es schon Aristoteles in seiner Geschlechterlehre. Der Mann zeugte, die Frau empfing. Noch heute heißt es: „Sie ist schwanger mit seinem Kind.“ Oder: „Er hat ihr ein Baby gemacht“. Die Frau jedoch „macht“ keine Kinder, sie „schenkt“ sie bloß. Nur gab es damals ein Problem, quasi einen Fehler im System, nämlich die Möglichkeit, dass der Mann ein Kuckucksei ins Nest gelegt bekam. Es ist die Angst vor der Potenz der Frau. Vor ihrer produktiven Kraft. Und so bleibt die Reproduktionsungerechtigkeit das Kernproblem weiblicher Selbstbestimmung. Bis heute.

Du hast dich in deinem persönlichen Nichtmuttersein für den wohl radikalsten Schritt entschieden und dich sterilisieren lassen. Erzähl uns von deinem Weg zu diesem Eingriff, den Steinen, die dir dabei in den Weg gelegt wurden und die gesellschaftliche Resonanz und Akzeptanz, die dieser Schritt mit sich bringt.

Ich wollte schon als Kind keine Kinder. Doch wie die allermeisten kleinen Mädchen, denen Muttersein als Lebenssinn eingepflanzt wurde, habe auch ich derartige Vorstellungen verinnerlicht. Und obschon es sich falsch anfühlte, glaubte auch ich, Mutter werden zu wollen. Weil doch alle angeblich wollen. Erst viele Jahre später lernte ich, meinem Zweifel zu trauen, doch das war ein längerer Prozess. Eines Tages las ich in einer Zeitung das Wort „Tokophobie“, und ich wusste sofort, dass ich das habe. „Toko“ ist griechisch und bedeutet „Schwangerschaft“. Die Tokophobie umfasst also die pathologische Angst vor einer Schwangerschaft oder Entbindung.
 Mir wurde bewusst, dass, solange ich gebärfähig bin, die Angst nicht aufhört. Meine Fruchtbarkeit musste endlich den Geschäftsbetrieb einstellen. Damit ich frei sein konnte. Ich informierte mich über Sterilisation, ging zu einem Arzt, der mir lieber die Spirale andrehen wollte. Ich suchte mir eine andere Praxis, bei der ich mich ernster genommen fühlte. Mir ging es dabei nicht nur um Sex und Verhütung. Sterilisation ist für mich Selbstbestimmung. Und Selbstbestimmung zählt zu den zentralen Elementen unserer Zivilisation. Doch um frei zu sein, muss man sich befreien. Mit der Sterilisation ermächtigte ich mich selbst, holte mir meinen Körper zurück, enthob ihn von gesellschaftlichen und politischen Erwartungen. Die Sterilisation ist meine Freiheit im Kleinen, die mit der Freiheit im Großen zusammenwirkt. Sie ist (für mich) ein zutiefst feministischer Akt der Emanzipation. Es klingt paradox, doch mit der Entfernung meiner Eileiter habe ich mich endlich vollständig gefühlt.

Die Reaktionen darauf sind gemischt. Ich höre manchmal immer noch Sätze wie: „Hoffentlich bereust du das nicht“, aber da ist auch viel Zustimmung.
Das Einzige, das ich tatsächlich bereue, ist, dass ich es nicht schon fünfzehn Jahre früher habe machen lassen. Doch dann hätte ich wahrscheinlich eh keinen Arzt gefunden.

Was in der Debatte um weibliche Körperherrschaft und Selbstbestimmung (Stichwort „My Body, my Choice“) eine ebenso große Rolle spielt, sind Schwangerschaftsabbrüche. Die Streichung von §219a ist ein erster wichtiger Schritt in Deutschland, aber eben nur ein kleiner im großen Ganzen …

Ja, bei uns wurde endlich der unsägliche Paragraf 219a StGB abgeschafft, der Ärzten und Ärztinnen verbot, »Werbung« für Schwangerschaftsabbrüche zu machen, was bedeutete, dass selbst sachliche Information illegal war. Die Rechtslage ändert sich für Frauen, die abtreiben wollen, jedoch nicht. Laut heutigem 218a StGB bleibt die Abtreibung nur straflos, wenn das Leben der Schwangeren in Gefahr ist, sie vergewaltigt wurde oder wenn sie sich von einer staatlich anerkannten Beratungsstelle hat beraten lassen, drei Tage Bedenkzeit vergangen sind und der Schwangerschaftsabbruch innerhalb eines bestimmten Zeitraums vorgenommen wird. Rechtswidrig bleibt die letzte Beratungsvariante trotzdem.

Was würde also passieren, sollte unsere Bundesregierung in ein paar Jahren nach rechts rutschen? Was dann?
„Vergesst nicht“, hatte bereits Simone de Beauvoir nahezu prophetisch vorausgesagt, „es genügt eine politische, ökonomische oder religiöse Krise – und schon werden die Rechte der Frauen wieder infrage gestellt. Diese Rechte sind niemals gesichert.“

Ein Blick in die USA bestätigt Beauvoirs These. Dort hat der Supreme Court vor Kurzem das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt, das seit 1973 bestand. Es gibt kein grundsätzliches Recht mehr abzutreiben. Wir müssen aufpassen, dass uns so etwas nicht ebenfalls passiert, man weiß nie, was die Zukunft bringt, deshalb bin ich für die ersatzlose Streichung der Paragrafen 218 und 219 aus dem Strafgesetzbuch.

Nadine Pungs Nichtmuttersein

Nichtmuttersein von Nadine Pungs
Broschierte Ausgabe: 240 Seiten
Herausgeber: Piper, hier erhältlich

Foto: Alexander Vejnovic


Wie kann es deiner Meinung nach sein, dass bewusst kinderlos lebende Frauen mit ihrer Entscheidung nicht hadern, die Gesellschaft es aber tut?

Ich glaube, weil die Nichtmutter die Norm konterkariert. 2018 war jede fünfte Frau in Deutschland im Alter von 45 bis 49 kinderlos, gewollt oder ungewollt. Im Westen mehr als im Osten, in der Stadt häufiger als auf dem Land. Auf eine Frau kommen im Schnitt bloß eineinhalb Kinder. Warum werden Frauen also immer noch mit Kindern assoziiert, wo doch ein Fünftel von ihnen in Deutschland kinderlos bleibt, viele sogar gewollt? Vielleicht weil zwischen Entscheidungsfreiheit und Erwartungshaltung eine Kluft liegt, die der zivilisatorische Fortschritt bisher nicht zu überbrücken vermochte. Und da in der Bundesrepublik trotzdem noch vier von fünf Frauen im Laufe ihres Lebens mindestens ein Kind bekommen, wirkt die Nichtmutter wie ein Wackelkontakt in der gesellschaftlichen Ordnung. Und selbst wenn du dir total sicher bist, kinderfrei leben zu wollen, packt dich doch zuweilen der Zweifel. Weil dir ständig eingeredet wird, dass du es bereuen könntest. Das ist eine Form der emotionalen Erpressung. Du fängst an, deiner eigenen Überzeugung zu misstrauen. So erging es mir zumindest. Aber Kinderkriegen hat sich für mich immer falsch angefühlt. Und dabei ist es geblieben.

Dein Buch soll nicht gegen Kinder oder Elternschaft, sondern vielmehr für das Nichtmuttersein verstanden werden. Hast du das Gefühl, dass dieser von dir erstrebte Ansatz von der Gesellschaft verstanden wird?

Ich bekomme viele Nachrichten und Mails von Frauen – Mütter wie Nichtmütter –, die sich für dieses Thema bedanken. Darüber bin ich sehr, sehr glücklich. Ebenso prasseln strunzdämliche Kommentare von hirnentkernten Idioten auf mich ein. Da ist Hopfen und Malz verloren, befürchte ich. Dabei ist meine Message kinderleicht: Leben und leben lassen.

Frauen, die sich für ein Leben ohne Kinder entscheiden, gelten in der Regel als narzisstisch oder karrierefixiert. Begegnet dir dieses Schubladendenken und wenn ja, wie gehst du damit um?

Letztlich ist es ja egal, wofür wir uns entscheiden. Als Frau bleibe ich meine eigene Strafverteidigerin. Ich muss mich rechtfertigen, wenn ich Kinder habe, aber keine Karriere mache. Ich muss mich erklären, wenn ich Karriere mache, aber keine Kinder möchte. Ich muss begründen, warum ich Kinder und Karriere haben will, und ich muss Argumente vorbringen, wenn ich weder Kinder noch Karriere habe. Ad infinitum, ad absurdum. Was wir tun können? Darüber reden, darüber schreiben und niemals, niemals nachgeben.

Gefällt dir? Dann sag's weiter: